A1 Anton Kuh: Sachlexikon Atelierkrach, der. – Aufdeckung gemeinsamer Lebenserinnerungen, die zwei Filmbeschäftigte als Einwand gegen sich anführen. Einfall, der. – Das, was ein anderer gehabt hat. Erscheint er in einem literarischen Druckwerk niedergelegt, so schwillt er zur Idee. (Siehe diese.) Etat, der. – Schwierige Logarithmenrechnung zur Ermittlung des Kaufpreises für einen Packard. Exposé, das. – Kurze leichtfaßliche Darstellung von Begebenheiten, deren Zusammenhang noch nicht feststeht. Verblüfft durch die Plastik, mit der ihr Inhalt umgangen wird. Generaldirektor, der. – Antisemitisches Schimpfwort. Bezeichnet eine Art von Stadtpelzen, die ihren Träger schuldig geblieben sind. Gruppe, eine. – (Das, was der Filmunternehmer hinter sich hat, wenn er nichts hat.) Eine Ansammlung von Individuen und Instituten, die einander durch wechselseitige Darlehensaufnahmen Garantien bieten, gegen die sie sich in ihrer Gesamtheit durch Zahlungsunfähigkeit decken – und worunter in der Regel der sockenerzeugende Schwager des Produzenten tonangebend hervortritt. Idee, die. – Beliebter Gegenstand von Plagiatsprozessen. Künstlername, der. – Mythologische Abart von Zahnputz- und Haarfärbemitteln. (Silvi Krin, Kalo Dont.) Manuskript, das. – Was der Regisseur nicht brauchen kann. Dient in seinem Rohzustand zur Etatberechnung, im fertigen Zustand als gefürchtetes Wurfgeschoß. Name, guter. – Ein Name, von dem man sich nicht genau erinnert, ob man ihn unter ·Kunst· oder ·Gerichtssaal· schon gelesen hat. Niveau, das. – Ausrede für schlechte Geschäfte. Picturemaker, der. – Polnischer Staatsbürger mit amerikanischem Reisepaß. (Siehe Producer.) Plagiat, das. – (Siehe Idee.) Pleite, die. – (Siehe Welterfolg.) Producer, der. – Auswanderer auf der Rückreise nach Europa. (Siehe Picturemaker.) Sex-Appeal, der. – Eigentümlicher stupider Augenausdruck, der entweder im Zusammenhang mit einem guten Schminkstift oder als Folge der Basedowschen Krankheit auftritt. S (s), das. – Konsonant, der vor Erfindung des Tonfilms vielfach gebraucht war. Ungar, ein. – Filmdarsteller (-darstellerin) mit ausländischem Akzent. Verfügung, einstweilige. – Formalität im Zahlungsverkehr; geht der letzten Rate voran. Welterfolg, der. – Vorführungs-Effekt eines Films auf seine Hersteller. Der Querschnitt, Ende Januar 1931
A2 ADELUNG Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig: Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie, 1793 bis 1801. ℒ Adelung – Grammatisch-kritisches Wörterbuch 1793–1801 ℒ Adelung – Grammatisch-kritisches Wörterbuch 1793–1801 ⊡ wikipedia Wien: Pichler, 1808. ℒ Adelung – Grammatisch-kritisches Wörterbuch 1808 Deutsch-bömisches Nationallexikon. Von Karl Ignaz Tham. Mit einer Vorrede von Johann Christoph Adelung. Prag, Wien, 1788. ℒ Tham – Deutsch-böhmisches Nationallexikon ⊡ Österreichisches Biographisches Lexikon
BÄCHTOLD‑STÄUBLI Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (HdA). Hg. von Hanns Bächtold‑Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann‑Krayer mit einem Vorwort von Christoph Daxelmüller. 10 Bde. Berlin, New York, 1987. ℒ HdA ⊡ wikipedia
BLEICHRODT Architektonisches Lexikon, oder allgemeine Real-Encyclopädie der gesammten architektonischen und dahin einschlagenden Hilfswissenschaften, für Architekten und solche, die es werden wollen, für Baugewerken, Staats- und Communalbehörden, Staatsbeamte, Land- und Hauswirthe u.s.w. Von Wilhelm Günther Bleichrodt. Zweite umgearbeitete mit mehreren Artikeln und Zusätzen vermehrte und vornehmlich zum Gebrauch der Bauhandwerker in einen Band reducirte wohlfeilere Auflage. Weimar: Voigt, 1840. ℒ Bleichrodt – Architektonisches Lexikon
BROCKHAUS Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. In sechs Bänden, mit zwei Nachtragsbänden. Amsterdam, Leipzig: Im Kunst- und Industrie-Comptoir, 1809 bis 1811. [1. Auflage!] ℒ Brockhaus 1809–1811 ⊡ wikipedia Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung. Erste Auflage. In vier Bänden. Leipzig: F. A. Brockhaus,1837 bis 1841. ℒ Brockhaus 1837–1841 ⊡ wikipedia Brockhaus’ Konversations-Lexikon. 14. vollständig neubearbeitete Auflage. In 16 Bänden. Leipzig, Berlin, Wien: F. A. Brockhaus, 1894 bis 1896. ℒ Brockhaus 1894–1896 ⊡ wikipedia Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Fünfte, vollständig neubearbeitete Auflage. In zwei Bänden. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1911. ℒ Brockhaus 1911 ⊡ wikipedia
ERSCH‑GRUBER Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber. 167 Bände und 1 Tafelband (unvollständig). Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch, ab 1831 Brockhaus, 1818 bis 1889. ℒ Ersch-Gruber – Allgemeine Encyclopädie ⊡ wikipedia
GRIMM Deutsches Wörterbuch. 32+1 Bände. Von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1854 bis 1961/1971. ℒ Grimm – Deutsches Wörterbuch ⊡ wikipedia
HERDER Herders Conversations-Lexikon. Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswerthen aus dem Gebiete der Religion, Philosophie, Geschichte, Geographie, Sprache, Literatur, Kunst, Natur- und Gewerbekunde, Handel, der Fremdwörter und ihrer Aussprache etc. etc. 1. Auflage. Fünf Bände. Freiburg im Breisgau: Herder'sche Verlagsbuchhandlung, 1854 bis 1857. ℒ Herder – Conversations-Lexikon ⊡ wikipedia
HERLITZ‑KIRSCHNER Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Mit über 2000 Illustrationen, Beilagen, Karten und Tabellen. Herausgegeben von Dr. Georg Berlitz und Dr. Bruno Kirschner. Unter Mitarbeit von über 230 jüdischen Gelehrten und Schriftstellern. Berlin: Jüdischer Verlag, 1927-1930. ℒ Jüdisches Lexikon ⊡ wikipedia
HERLOSSSOHN Damen Conversations Lexikon. Herausgegeben im Verein mit Gelehrten und Schriftstellerinnen von C. Herloßsohn. Leipzig: Fr. Volckmar, 1834 bis 1838. ℒ Herloßsohn – Damen Conversations Lexikon ⊡ wikipedia
JABLONSKI Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften. Von Johann Theodor Jablonski. Leipzig: Fritsch, 1721. ℒ Jablonski 1721 ⊡ wikipedia 2. Auflage: Königsberg, Leipzig: Johann Heinrich Hartung, 1748. ℒ Jablonski 1748 3. Auflage: 2 Bände. Von Johann Joachim Schwabe. Königsberg, Leipzig: Zeisens Witwe, Hartungs Erben, 1767. ℒ 1. Bd. (A-M): Jablonski 1767/1 ℒ 2. Bd. (N_Z): Jablonski 1767/2
KÖSTER‑ROOS Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften. Von Heinrich Martin Gottfried Köster und Johann Friedrich Roos. In 23 Bänden, unvollständig (A-Ky)/1 Bd. Kupfertafeln. Frankfurt am Mayn: Varrentrapp Sohn und Wenner, 1778 bis 1807. ℒ Köster-Ross – Deutsche Encyclopädie, 1. Bd. / Erster Kupfer Band ⊡ wikipedia
KRÜNITZ Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz. In 242 Bänden. 1773 bis 1858. ℒ Krünitz – Oekonomische Encyklopädie ⊡ wikipedia
MAUTHNER Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Von Fritz Mauthner. Zweite, vermehrte Auflage in drei Bänden. Leipzig: Verlag von Felix Meiner, 1923 bis 1924. ℒ Mauthner – Wörterbuch der Philosophie ⊡ wikipedia
MEYER Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. 4. Auflage. In 16 Bänden. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut, 1885 bis 1892. ℒ Meyers Konversations-Lexikon ⊡ wikipedia Meyers Kleines Konversations-Lexikon. 5., umgearbeitete und vermehrte Auflage. In drei Bänden. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut, 1892 bis 1893. ℒ 1. Band: Meyers Kleines Konversations-Lexikon – 1 ℒ 2. Band: Meyers Kleines Konversations-Lexikon – 2 ℒ 3. Band: Meyers Kleines Konversations-Lexikon – 3 ⊡ wikipedia Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. In 20 Bänden. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut, 1905 bis 1909. ℒ Meyers Großes Konversations-Lexikon ⊡ wikipedia
PIERER Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Vierte, umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. In 19 Bänden. Altenburg: Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer, 1857 bis 1865. ℒ Pierer’s Universal-Lexikon ⊡ wikipedia
SULZER Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Von Johann Georg Sulzer. Leipzig: M. G. Weidemanns Erben und Reich, Bd. 1: 1771, Bd. 2: 1774. ℒ Sulzer – Theorie der Schönen Künste ⊡ wikipedia
ZEDLER Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. 64 Bände/4 Supplementbände. Halle und Leipzig: Johann Heinrich Zedler, 1732 bis 1754. ℒ Zedler – Grosses vollständiges Universal-Lexicon ⊡ wikipedia ENZYKLOPÄDIE.EU ⊡ wikipedia-Kritik I ⊡ wikipedia-Kritik II Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
|